Ich habe unglaublich viel gelernt durch Videos bei YouTube und über die Strickmaschinengruppen bei Facebook.
Ab und an schreibe ich auf wie ich Dinge löse, vielleicht kann auch ich so einmal einem von euch weiterhelfen.
Solltet ihr Fragen haben schreibt mich gerne an.
Abketten hinter dem Gitterkamm
Immer wieder ein Thema ist das abketten, vor allem bei einem re/li Bund.
Ich habe für mich das doppelte Bündchen am Hals als die beste Variante gefunden, so ist die Abkettkante direkt am Halsausschnitt und die Kante des Bündchens ist elastisch.
Im Video zeige ich euch wie ich abkette 🙂
Decke verbreitern
Ich habe eine Decke im Norweger Muster gestrickt. Leider wurde sie nicht so gross wie ich mir das gewünscht hatte. Also habe ich einen 20 Maschen breiten glatt rechten Rand drum herum gestrickt. Dabei habe ich wiederum einen I-Cord mit eingestrickt um das Einrollen zu verhindern. Die Ecken habe ich mit verkürzten Reihen gestrickt.
Das kann man auf jeder Einbett Strickmaschine Nachstricken. Es gibt sicher unterschiedlichste Anwendungsbereiche dazu.
Der Link leitet euch zu dem auf YouTube geladenen Video weiter.
Decke mit „Rundum I-Cord Rand“ stricken
Wenn man mit der Strickmaschine ohne das man einen „Karl Gustav“ beschäftigt stricken will, hat man oft das Problem das sich die Ränder einrollen.
Für dieses Frühchenset habe ich eine Decke in glatt rechts mit einem kleinen Lochmuster Engel gestrickt. Damit sich die Kanten eben nicht rollen habe ich einen umlaufenden I-Cord Rand mitgestrickt.
In diesem Video habe ich versucht zu dokumentieren wie ich das mache.
I-Cord mit gleichzeitiger Abnahme
Diese Babygarnitur ist, abgesehen von meinem „echten“ Bündchen auch an einer Einbettmaschine strickbar und sieht dank der Farbblöcke, wie ich finde, trotzdem toll aus.
Die Jacke habe ich in 2 Teilen gestrickt. In einem Stück jeweils von der Rückenmitte bis zum Vorderteil und dann am Armausschnitt geteilt und getrennt fertig gestrickt.
An der Ausschnittkante habe ich wieder einen I-Cord mitgestrickt, den ich am Ende mit einer kontrastfarbenen Häkelschnur in Szene gesetzt habe. Damit das um den kompletten Hals möglich ist habe ich am Rückenteil eine Lochreihe mit eingestrickt.
Hier ist der Link zu einem Video in dem ich zeige wie ich den I-Cord in der Abnahme stricke und wie ich die Lochreihe am Rückteil an die Lochreihe entlang der vorderen Kante anpasse.
Wendemütze am Doppelbett
Karin Kaiser Socke hat eine Anleitung zum stricken einer Wendemütze am Doppelbett geschrieben und auf ihrer Seite Veröffentlicht. Hier findet ihr den link dazu.
Monika Franz hat ausserdem ein Video zu dem Thema veröffentlicht. Vielleicht ist euch auch das eine Hilfe.
Ich habe die Anleitung nur um das Rundstricken also dem Stricken mit Doppelbett erweitert, um mir das nähen der Seitennaht zu ersparen. Wenn ihr wissen möchtet was ich anders gemacht habe findet ihr hier wieder meine schriftliche Anleitung dazu.
Socken stricken
Es gibt so unglaublich viele Sockenstricker und wohl ebenso viele Möglichkeiten und Videos. Ich habe mich echt lange gewehrt und wollte so absolut keine Socken stricken.
Ich fand das schon von Hand lästig, zumal man ja immer gleich zwei möglichst identische stricken sollte. Aber was soll ich sagen, als die Hochwasser Betroffenen an der Ahr kalte Füsse hatte und dann auch noch die vom Krieg betroffenen Ukrainer frieren mussten, musste ich es doch versuchen.
Inzwischen habe ich gefühlt 100 Videos dazu gesehen, das Forum der Strickmaschinengruppe nach Tips und Tricks durchsucht und bin nun endlich mit dem Ergebnis zufrieden bin.
Die grüne Socke ist die, die ich mit allen für mich für gut befundenen Tricks gestrickt habe.
Dabei geht es nicht nur um die Optik am Ende, sondern auch den Weg dorthin.
Ich hatte mich doch recht schwer getan, angefangen mit gefallenen Maschen, dem richtigen Abzug (wie und wo Gewichte einhängen) und den daraus resultierenden , nicht abgestrickten Maschen. Zum Teil war es echt eine Quälerei.
Deshalb habe ich für mich nun einmal zusammengefasst was ich wie gemacht habe, damit ich wenn ich nach ein paar Monaten Pause wieder anfangen will nachsehen kann 😉
Und vielleicht nützt es ja dem einen oder anderen von euch auch etwas, wenn ihr euch an manchen Stellen schwer tut.
Hier erst einmal die Links zu den für mich wichtigsten Videos:
Allen voran natürlich die Videos von „Karinsocke“ ohne die ich mich sicher nie daran getraut hätte
Das von mir bevorzugte „Industriebündchen“ kann man sich in diesem Video ansehen. Auch wenn es auf eine Singer gezeigt wird kann man es doch gut auf der Brother umsetzten.
Danach ein russisches Video, in dem ich in Minute 13 und 24 einen Trick gefunden habe wie ich beim Umhängen aufs Rundstricken nicht immer die Randmaschen verliere.
Und zum guten Schluss noch ein Video der lieben Diana Sullivan in dem ich mir die Verwendung des „7er Hakens“ für einen besseren Abzug abgeschaut habe.
Zu alle dem habe ich genau aufgeschrieben was ich „anders“ mache und ihr könnt euch die Erklärung wieder als PDF herunter laden. Sockenstricken – meine Art
So nun wünsche ich euch viel Erfolg beim Socken stricken, egal ob für euch, eure Familien oder für Menschen die sie gerade brauchen
Mütze mit Norweger Muster stricken
Am Beispiel dieser Mütze habe ich aufgeschrieben wie man Mützen mit Muster strickt.
Das Muster ist die Nummer 10 der vorprogrammierten Muster, allerdings nur die ersten 19 Reihen des Musters.
Anleitung:
Mütze mit Norweger Muster (PDF Download)
Dazu ein Video wie man das Muster in der KH940 programmiert:
Doppelbett Jacquard
Die war der Grund warum ich eine Strickmaschine wollte.
Doppelstrick damit ich beim entwerfen von Mustern keine Rücksicht auch lange Spannfäden nehmen muss. Leider gibt es wohl keine oder kaum eine Strickmaschine die „echtes“ Doubleface stricken kann und so muss ich damit leben, dass die Rückseiten meiner Strickstücke immer gestreift sind.
Die große Herausforderung für mich bestand darin erst einmal zu verstehen wie DBJ eigentlich gestrickt wird. Die Anleitung der Brother Maschine verstand ich nicht und beim Googeln fand ich eine Anleitung die aber auch relativ verwirrend, aber am Ende doch hilfreich war. Inzwischen habe ich ganz gut verstanden was die Maschine eigentlich tut und habe deshalb aufgeschrieben wie das DBJ funktioniert, welches Garn geeignet ist und wie die Maschine eingestellt wird. ich hoffe ich kann euch damit den Einstieg in diese so faszinierende Technik etwas erleichtern.
Anleitung DBJ: Anleitung DBJ-Doppelbett Jacquard
„Anfängertauglich“
Ich wollte mal zeigen, dass man auch mit relativ einfachen Anfängerkenntnissen schöne Dinge stricken kann und somit erste Erfolgserlebnisse bekommt. Ich habe dazu einen Pullover mit gerade angesetzten Armen und Rollrand am Hals sowie ein Kinderkleid gestrickt. Ich finde beides wirklich schön. Ich habe eine Anleitung dazu geschrieben, wie ihr beides nach stricken könnt, wenn ihr Lust dazu habt. Die Anleitung ist auf alle Größen anwendbar, weil ich genau beschrieben habe wie man das berechnet.
hier etwas grösser und mit Muster am Oberteil
Anfängertaugliche Anleitung für Kinderpullover und Kleid
einfach den Link anklicken und als PDF herunterladen, viel Spass beim Naschstricken
T-Shirt
Mit der Strickmaschine kann man auch ohne ganz viele Vorkenntnisse oft schon sehr schöne Teile stricken. Es muss nicht immer kompliziert sein und ein frühes Erfolgserlebnis macht euch sicher süchtig danach mehr zu lernen und immer besser zu werden.
Das ist der Grund warum ich versucht habe aufzuschreiben wie man diese ganz einfachen T-Shirts mit überschnittenen Armen strickt. Da man mit einer Nadelanzahl von 200 sehr schnell in der Breite an ihre Grenzen stößt habe ich auch eine quer gestrickte Variante aufgeschrieben.
Die Bündchen habe ich am Doppelbett gestrickt, solltet ihr nur eine Einbettmaschine besitzen könnt ihr aber auch ein „falsches“ oder doppeltes Bündchen stricken. Ansonsten braucht ihr nur Maschen anschlagen, zu und abnehmen und Abketten können. Viel Spass beim anfertigen eurer neuen Sommergarderobe.
Anleitung: T-Shirt Anleitung: T-Shirt quer gestrickt
„Koseklut“
Gestrickt auf Feinstricker Einbett Maschine.
Perfekt um Muster stricken, memory Taste, verkürzte Reihen und stricken mit Nadeln in Halt zu üben 😉
Die Ohren habe ich gehäkelt.
Hier die Anleitung dazu Koseklut-Anleitung
Raglanschnitt vereinfachen
Ich erstelle meine Schnitte immer mit DesignaKnit (DK). Wenn ich einen Raglanschnitt erstelle, wird immer am Rücken und den Armen ein Teil des Halsausschnittes gestrickt, dadurch entstehen so kleine „Zipfel“, die sich am Ende schwer sauber zusammen nähen lassen. Da man beim Handstricken diese Abnahmen nicht macht, vereinfache ich meine Schnitte immer, in dem ich die Arme und den Rücken „begradige“. Ich finde es so einfacher und das Ergebnis ist gleich gut, wie ihr bei meinem Kurzarm Pullover oder auch beim Setesdal Pullover sehen könnt. Wie ich das mache habe ich auf diese kurzen PDF zusammengefasst.
Rettungsversuch
Bei diesem Pullover ist einiges schief gegangen, vor allem habe ich den Schnitt falsch eingestellt und habe so alle Teile in der Länge mit Bund bereits ohne Bund gestrickt. Dazu kamen dann noch Unterschiede zwischen Maschenprobe und fertigem Strickstück mit dem Ergebnis, dass der Pullover viiiiiel zu lang war.
Im Bereich des Körpers habe ich mich entschieden es zu lassen und ihn als Tunika zu tragen, aber die Arme mussten viel kürzer für mich.
Da ich schon angefangen habe zusammen zu nähen habe ich mich entschieden die Arme „abzuschneiden“ und von oben nach unten wieder neu zu stricken.
Hier Bilder vor und nach dem Rettungsversuch, vor dem endgültigen zusammen nähen.
Wie ich das gemacht habe könnt ihr auf der PDF nachlesen die ihr hier herunterladen könnt. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen ein Teil doch noch zu retten.
Rettungsversuch zu langer Arm PDF als Download


Rundpassenpullover
Ein Pullover mit einer handgestrickten Rundpasse ist wohl das was die meisten von uns als „den“ klassischen Norweger Pullover empfinden. Bei dieser Art strickt man zuerst Körper und Arme bis da wo die Arme an den Körper kommen und dann alles zusammen mit regelmäßigen Abnahmen verteilt über die gesamte Runde fertig.
Das stellt uns beim stricken mit der Strickmaschine vor Probleme, da wir nicht mitten im Strickstück abnehmen können ohne Löcher zu produzieren. Daher müssen wir in regelmäßigen Abständen das Strickstück mit Hilfe von Kontrastgarn von der Maschine nehmen und mit den Abnahmen wieder auf eine geringere Nadelzahl aufhängen. Das ist Arbeitsaufwendig lohnt sich aber. Wie genau ich das gelöst habe könnt ihr hier nachlesen.