Double Face

Als ich 2015 nach Norwegen kam hatte ich seit langem wieder Zeit zu stricken und was lag da näher als die schönen norwegischen Muster zu stricken.
Aber so einfach war das nicht. Ich habe die Spannfäden viel zu stramm gezogen und aus der Mütze für meine erwachsene Nichte wurde eine Babymütze.
Also begann ich im Internet nach einem „Trick“ zu suchen, wie ich die Fadenspannung besser in Griff bekommen konnte.
ABER, was ich fand war Double Face
Eine vollkommen neue Welt, die ich von Anfang an geliebt habe. Na gut, nachdem ich es verstanden hatte 😉
Ich habe schnell verstanden welche Möglichkeiten sich durch Double Face stricken für mich eröffneten. Bis heute bin ich fasziniert von der Technik.

Für alle die sich daran versuchen wollen und lieber eine Anleitung lesen statt ein Video anzuschauen habe ich ein Anleitung dazu geschrieben.

Anleitung Double FaceProbelappen für die Double face Anleitung

Die Anleitung: beinhaltet eine kleine Einleitung, den Maschenanschlag für ein neues Teil, sowie innerhalb einer Arbeit, die Technik des Muster Strickens, Ab und Zunahme sowie Knopflöcher stricken.

Hier nun der Link zur

Double Face Anleitung

Spiegelschrift

Double Face ist meine Leidenschaft egal ob von Hand oder mit der Maschine und ihr wisst ich liebe Herausforderungen. Wenn dann eine Freundin eine Decke für einen Hund stricken will, zeichne ich gerne das Muster. Wenn sie dann auch noch den Namen beidseitig lesbar haben will, muss ich mich echt anstrengen herauszufinden wie man das am besten macht und wie dann eine Anleitung aussehen muss.

Ich habe am Ende die Schrift in Doppelreihen dargestellt die beim Stricken als eine Reihe gelesen werden muss, eine für die Vorder und eine für die Rückseite. Die Hundedecke hat geklappt und auch ein weiterer Probestrick nach meiner Anleitung ist gelungen und deshalb möchte ich die Anleitung hier nun mit all denen Teilen die es auch gerne einmal versuchen wollen.

Die schriftliche Anleitung könnt ihr hier herunterladen. Spiegelschrift Double Face

Um selbst Schriften in eine Strickschrift umzuwandeln muss man also jede Reihe doppelt zeichnen, einmal so wie man sie liest und in der Reihe darüber in einer Kontrastfarbe gespiegelt. Das heisst wenn ihr ein Karopapier nehmt zeichnet ihr erste eine Reihe das Muster von links nach rechts und darüber noch einmal von rechts nach links in einer anderen Farbe ein. Das kann schnell ziemlich aufwendig sein und wenn ihr mit meiner Anleitung gut zurecht gekommen seid und eine besondere Schrift in eine Spiegelschrift – Anleitung umgewandelt haben möchtet kann ich euch das gerne gegen ein kleines Entgelt (abhängig von Grösse und Aufwand) erstellen.

Hier der Auslöser zu der Anleitung, die Decke für Bruno gestrickt von Heidi Seibold.

Elfenschuhe mit Norweger Muster

Vor zwei Jahren bin ich durch eine Freundin auf diese Art Pantoffeln aufmerksam geworden und da war der Weg zu einer double face Version gar nicht mehr so weit.

Allerdings habe ich die Art und weise wie die 8 Quadrate aneinander gestrickt werden ein wenig verändert. Ich finde es ist so leichter zu stricken und vor allem zusammen zu nähen.
Ich hoffe mal ihr teilt meine Meinung.

ich habe jetzt zuerst einmal eine Anleitung mit Norweger Muster in den Grössen 36-38 und 38-40 geschrieben. Weitere werden folgen.

Verwendet habe ich Woolf Hugs Year Socks und eine weitere Merino Sockenwolle aus der Spendenkiste vom Projekt Netz. Dort geht auch das Muster hin.

Die Anleitung könnt ihr für 3,50 Euro entweder bei Ravelry oder direkt bei mir bestellen. Sendet mir dann gerne eine Nachricht und ich gebe euch die entsprechenden Daten von PayPal bekannt und sende dann die Anleitung per Mail zu.

Mallorcan winter, ein Set bestehend aus Mütze mit Ohrenklappen, einem Loop und Pulswärmern, gestrickt in double face Technik Mallorcan winter

Eigentlich kann ich gar nicht sagen wie das passiert ist, ein Wort gab das andere und schon hatte ich eine Idee im Kopf. Ein Loop, der ein wenig anders war als einfach nur ein rund gestrickter Loop. Etwas mehr verspielt und besser unter einer Jacke tragbar sollte er sein. Sicher erinnerte ich mich auch an die Zacken des Wollopus NOOK, der sich so schön am Hals anschmiegt. Aber klar double face musste es schon sein. Ich hatte in den Weihnachtsurlaub nach Mallorca Petrolfarbene Merino Silk Socks Wolle von Woolly Hugs eingepackt und ein Knäuel wasserfarbene  Merino Sockenwolle aus der Spendenkiste vom Projekt Netz. Die beiden Farben passten perfekt zusammen und so gut zur Küstenlandschaft Mallorcas, weshalb ich den Loop spontan Mallorca winter getauft habe. Weil mir der Loop so gut gefiel habe ich noch im gleichen Stil eine Mütze und dann auch noch ein paar Pulswärmer dazu gestrickt.

Ich möchte nun das komplette Set noch einmal, etwas optimiert,  aus Merino Silk Socks stricken und dann eine Anleitung dazu schreiben.

Der Norway KAL und sein Nachfolger

In Regie von Veronika Hug fand im Herbst 2024 der Norway KAL statt. Ein gemeinsam gestrickter Schal, zu dem jede Woche ein Norwegermuster samt Geschichte veröffentlicht wurde. Dieser KAL inspierete hunderte von Strickern es mit dem Double Face und den norwegischen Mustern zu versuchen.

Da es Interesse an weiteren norwegischen Mustern gab habe ich anschliessend den „Norweger Schal – der Verspielte“ zusammengestellt.

Und weil man, wenn man einen Schal trägt auch eine Mütze braucht, haben wir gleich noch eine passende Mütze entworfen, die Veronika Hug „Wollygrid“ nannte.
Sie hat im laufe des Jahres 2024 schon einige schöne Anleitung zum double Face stricken veröffentlicht, die ihr auf ihrer Homepage findet. Darunter auch Babydecken mit Norweger Muster und Traktor oder Bärchen Motiv.

in double face Technik gestrickte Pilgerjacke, mit Motiven des jakobswegesRückblick

Ich habe im Laufe der Jahre einige Teile auch von Hand in double Face gestrickt.
Darunter vor allem  immer wieder Mützen, Babydecken aber vor allem mein „Meisterwerk“ meine Pilgerjacke. Beim entwerfen und stricken dieser Jacke habe ich die Erlebnisse meines Pilgerweges verarbeitet. Der Weg dort hin war lang und endete lange nicht damit.

Seit 2024, als sie begann Double Face in Deutschland wieder bekannter zu machen, habe ich Kontakt zu Veronika Hug . Aus meiner Frage
„hast du nicht mal Lust was mit Norwegermustern zu machen?“
ist der Norway KAL entstanden. Seit her haben wir Kontakt und inspirieren uns gegenseitig, was mir grosse Freude macht.