Das Doppelbett Jaquard ist die Technik wegen der ich mir ursprünglich die Strickmaschine gekauft habe. Sie ist die Technik, die dem Doppelstrick am nächsten kommt und bei der die Spannfäden auf der Rückseite mit verstrickt werden. Leider ist es nicht doppelseitig tragbar wie der Doppelstrick.
Diese Technik stellt zudem einige Anforderungen an das zu verwendende Garn. Bei einem Feinstricker wie meiner KH940 sollte die Lauflänge mindestens 210m/50g betragen. Alles andere wird extrem schwierig zu stricken. Also alles von Sockengarn und aufwärts in der Lauflänge macht richtig Spass.
Engel Deckchen
Dieses mal habe ich meine Engelchen zu einem kleinen Deckchen verstrickt. Sie werden zu kleinen Willkommensgeschenken für einige Senioren die nach dem Hochwasser endlich wieder in ihre Unterkunft zurück dürfen. Ein kleines Blümchen drauf wird sie hoffentlich erfreuen.
Leider klappt nicht immer alles so wie es soll, dass könnt ihr hier gut erkennen 😉
DBJ statt Bündchen
Ich hatte in der Hamburger Wollfabrik ein etwas dünneres Merino Garn mit Nylon mitgenommen, mit dem ich auch DBJ stricken kann. Es hat ca 240m/50g.
Am unteren Bereich des Pullovers Muster zu stricken ist immer etwas blöd wegen der Spannfäden, die im Gürtel hängen bleiben, deshalb habe ich dieses Mal versucht den Musterrand in DBJ zu stricken und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Farbunterschiede sind gering aber dafür sieht es edel aus finde ich 🙂 Das Muster ist aus dem grossen Fundus von garnstudio.com
Mustang Jacke
Dieses Mal habe ich die Technik verwendet um eine Jacke für meinen Mustangverrückten Schwager zu stricken. Ich hatte Glück, dass ich bei der Oleana Fabrik sehr schönes und dünnes Garn dafür bekommen habe.


Kegel Kissen
Meine Eltern haben fast ihr ganzes Leben gekegelt. Nun wurde die Lounge des Vereins renoviert und da musste doch einfach mal ein Kegel Kissen her. Ich hoffe sie haben Spass daran 🙂
Im Laufe der Zeit sind noch einige Kissen dazu gekommen.
Die Muster habe ich selbst mit Hilfe von Ausmalbildern mit DesingaKnit selbst erstellt. Es macht mir eine Riesen Freude diese Muster zu erstellen. Es erinnert mich jedes Mal an meine Schulzeit als ich aus Langeweile „Kästchen“ ausgemalt habe.
Also liebe Eltern, auch das ist wertvoll und nicht nur der der zeichnen kann ist in Künstler 😉
Vogelschal in 2 und 3 Farben
Ich wolle versuchen wie es möglich ist 2 und 3 Farben Jaquard im Wechsel zu stricken und eine nicht wellende Rückseite in 3 farbigen Teil zu erhalten. Gestrickt habe ich mit Alv Garn von Hillesvåg 14/2 und MW 2**/2** im 2 farbigen und MW 2**/2 im 3 farbigen Teil und bin mit dem Ergebnis soweit zufrieden. Allerdings ergibt sich ein etwas unterschiedliches Maschenbild in den beiden Teilen und der 3 farbige Teil wird etwas schmaler, so dass ich in einem Pullover wohl das gesamte Teil 3 farbig stricken würde, für den Schal stört es mich nicht.
Sitzunterlage mit Motiven aus Tinn
Endlich habe ich das richtige Garn gefunden um Sitzunterlagen stricken zu können, Hillesvåg Huldra. Sitzunterlagen hat ein jeder Norweger dabei wenn er auf Tour in die Natur geht. Sie sollten aus reiner Wolle sein um gegen Kälte und Feuchtigkeit von unten zu isolieren.
Der Rjukan-Brannhydrant ist mit den Initialen RS Rjukan Salpeter etwas ganz besonderes für Rjukan und werden entsprechend geschützt. Unser Goldschmied Jørgen Sando hat sogar Schmuck mit dem Motiv gefertigt und für ihn war nun diese „sitteunderlag“. Ohne Gaustatoppen geht hier in Tinn gar nichts, ebensowenig wie ohne die unbeschreibliche Aussicht über den Tinnsjø am Sandviken Camping und für alle Pilger natürlich unsere „Kvite Kyrkjer“ Sitzeunterlage
Sitzunterlagen kann man natürlich auch in unendlich vielen anderen Motiven gestalten, der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt.
Jakobsweg Schal
Das Muster zu diesem Schal habe ich selbst entworfen nach den beiden klassischen Motiven des Jakobsweges, der Muschel und dem Pilger.
Der Schal ist gestrickt in Alv Garn von Hillesvåg in den klassischen Farben des Jakobsweges. hier könnt ihr auch gut die Rückseite des DBJ sehen.
Maschenprobe: MW 2/1
DBJ: 40 M x 40 R = 10 cm
Der Schal ist 100 M breit und 650 Reihen lang und wiegt 220 g
Pilgertasche
Diese Pilgertaschen habe ich in DBJ und geringerer MW als ich es normalerweise stricken würde gestrickt, um eine dickere und stabilere Tasche zu erhalten. Ich habe die Taschen in 3 verschiedenen Garnen gestrickt. Zum einen in Sisu, das unglaublich anstrengend war zu stricken und das ich für diese Technik nicht mehr verwenden würde. Die zweite ist in dem Sockengarn Fabel von Drops und die Letzte, mit Schulterband, in Huldra von Hillesvåg gestrickt. Die in Sockengarn gestrickte Tasche ist etwas stabiler und eigentlich sich daher toll um an einen Gürtel befestigt zu werden, während die in Huldra Garn etwas feiner wirkt und so gut mit dem Tragriemen zusammen aussieht. Das Band ist ebenfalls in DBJ gestrickt, was allerdings wenig Spass macht bei so wenigen Maschen, da bei der Technik ja jede Reihe 2 x gestrickt wird, ein mal für jede Farbe.


So langsam klappt es richtig gut mit dem DBJ. Ich habe inzwischen herausgefunden, dass es viel besser funktioniert, wenn man am Haupt und Doppelbett die gleiche Maschenweite einstellt und nun einige Versuche mit Drops Fabel (Sockengarn) gemacht. Statt ständiger unnötiger Musterstrickerei sind daraus eine Tasche, Topflappen, Tischset und Kissenbezüge geworden.